Hsin Hsin Ming

Chien-chih Seng-ts'an 526-606 (N - Soîsan) dem 3. Zen-Patriarchen

--o0o--

Das berühmte HSIN-HSIN-MING gilt als das erste Zen-Gedicht. Es besteht aus 146 Vier- Wort-Versen,die in einfacher, kompakter Gestalt den Geist des Zen direkt und lebendig zum Ausdruck bringen. Die wichtigsten im Hsin-Hsin-Ming behandelten Themen gehen auf authentische Schriften des großen Zen-Patriarchen Bodhidharma zurück, der den Buddhismus im 6. Jhdt.von Indien nach China gebracht hat. Der Titel läßt sich vielleicht am besten mit "Verse über den Glaubens  ( Vertrauens)-Geist" übersetzen.
In diesem Zusammenhang ist unter "Glaube" nicht das übliche "an etwas Glauben" zu verstehen; der Glaube selbst ist vielmehr die eigentliche Grundtatsache der Existenz, er ist die Wirklichkeit selbst.

 

信心銘  TĂNG XÁN - TÍN TÂM MINH TRÚC THIÊN - THIỀN LUẬN (Daisetz Teitaro Suzuki) Einprägung des Vertrauens in den Geist   
 鑑智僧璨 Chí đạo vô nan    Đạo lớn chẳng có gì khó Der Höchste Weg ist unbeschwert,
唯嫌揀擇  Duy hiềm giản trạch cốt đừng chọn lựa thôi weise nur alle Wahl zurück  
 但莫憎愛 Đản mạc tắng ái    quí hồ không thương ghét Nur ohne Abneigung und ohne Vorliebe
洞然明白  Đỗng nhiên minh bạch thì tự nhiên sáng ngời verstehst du wirklich die klare Leere  
 毫釐有差 Hào li hữu sai    Sai lạc nửa đường tơ Um Haaresbreite abgewichen
天地懸隔  Thiên địa huyền cách đất trời liền phân cách und Himmel und Erde klaffen auseinander  
 欲得現前   Dục đắc hiện tiền    chớ nghĩ chuyện ngược xuôi,  Um es vor dir zu sehen
莫存順逆 Mạc tồn thuận nghịch thì hiện tiền trước mắt laß los Dafür und Dagegen 
 違順相爭 Vi thuận tương tranh    Đem thuận nghịch chỏi nhau,  Der Streit zwischen Dafür und Dagegen:
是爲心病  Thị vi tâm bịnh đó chính là tâm bịnh genau das ist das Übel im Mark  
 不識玄旨 Bất thức huyền chỉ    chẳng nắm được mối huyền,  Bleibt das Geheimnis unbekannt:
徒勞念靜  Đồ lao niệm tịnh  hoài công lo niệm tịnh vergebliche Mühe um friedvolles Denken  
 圓同太虚 Viên đồng thái hư    Tròn đầy tợ thái hư Vollendet (ist es) wie die große Leere,
無欠無餘  Vô khiếm vô dư không thiếu cũng không dư ohne Mangel, ohne Überfluß  
 良由取捨 Lương do thủ xả    bởi mảng lo giữ bỏ Durch Annehmen und Ablehnen
所以不如  Sở dĩ bất như nên chẳng được như như wird die Fülle nicht erreicht  
 莫逐有縁 Mạc trục hữu duyên    Ngoài chớ đuổi duyên trần Folge nicht der Bestimmung des Seins, 
勿住空忍  Vật trụ không nhẫn trong đừng ghì (trụ) không nhẫn noch wohne in der leeren Ablehnung  
 一種平懷 Nhứt chủng bình hoài    cứ một mực bình tâm Das Eine trage im Busen:
泯然自盡  Dẫn nhiên tự tận thì tự nhiên dứt tận so erlischt sicher restlos das Selbst  
 止動歸止 Chỉ động qui chỉ    Ngăn động mà cầu tịnh Nicht mehr bewegen ist Passivität,
止更彌動  Chỉ cánh di động hết ngăn lại động thêm Unveränderlichkeit Ziel der Bewegung  
 唯滯兩邊   Duy trệ lưỡng biên    càng trệ ở hai bên Einziges Hindernis ist die Zweiheit:
寧知一種 Ninh tri nhứt chủng thà rõ đâu là mối besser den Samen des Einen zu pflanzen  
 一種不通   Nhứt chủng bất thông    đầu mối chẳng rõ thông Das Eine nicht erlangt -
二處失功 Lưỡng xứ thất công hai đầu luống uổng công Beides verloren
 遣有沒有   Khiển hữu một hữu    đuổi có liền mất có Das Sein verleugnend ertrinkst du im Sein,
從空背空 Tông không bối không theo không lại phụ không der Leere folgend kehrst du ihr den Rücken  
 多言多慮   Đa ngôn đa lự    Nói nhiều thêm lo quẩn Viel Reden und Denken
轉不相應 Chuyển bất tương ưng loanh quanh mãi chẳng xong führt nicht zur Wirklichkeit  
 絶言絶慮   Tuyệt ngôn tuyệt lự    dứt lời dứt lo quẩn Brich ab die Rede, verwirf das Denken:
無處不通 Vô xứ bất thông đâu đâu chẳng suốt thông niemals (bleibst du) ohne Erfolg  
 歸根得旨 Qui căn đắc chỉ    Trở về nguồn nắm mối Zum Ursprung kehrend erlangst du das Wesen,
隨照失宗  Tùy chiếu thất tông dõi theo ngọn mất tông den Erscheinungen folgend fehlst du die Quelle  
 須臾返照   Tu du phản chiếu    phút giây soi ngược lại Ein Augenblick der Einsicht
勝卻前空 Thắng khước tiền không trước mắt vượt cảnh không verhindert das Verfehlen der Leere  
 前空轉變 Tiền không chuyển biến    Cảnh không trò thiên diễn Im Angesicht der Leere
皆由妄見  Giai do vọng kiến thảy đều do vọng kiến ist Wechsel nur Schein  
 不用求眞   Bất dụng cầu chân    cứ gì phải cầu chân Wahrheit zu suchen ist sinnlos,
唯須息見 Duy tu tức kiến chỉ cần dứt sở kiến aber verlerne zu meinen  
 二見不住   Nhị kiến bất trụ    Hai bên đừng ghé mắt Bleib nicht stehen bei der Ansicht der Zweiheit,
慎勿追尋 Thận vật truy tầm cẩn thận chớ đuổi tầm sorglich vermeide ihr zu folgen  
 纔有是非   Tài hữu thị phi    phải trái vừa vướng mắc Erscheinen erst Gut und Schlecht,
紛然失心 Phấn nhiên thất tâm là nghiền đốt mất tâm dann auch Verwirrung und falsches Bewußtsein  
 二由一有 Nhị do nhất hữu    Hai do một mà có Ursprung der Zwei ist das Eine,
一亦莫守  Nhất diệc mạc thủ một rồi cũng buông bỏ doch halte das Eine nicht fest  
 一心不正 Nhất tâm bất sanh    một tâm ví chẳng sanh Ist der Eine Geist ungeboren,
萬法無咎  Vạn pháp vô cữu muôn pháp tội gì đó sind die zehntausend Dinge makellos  
 無咎無法 Vô cữu vô pháp    Không tội thì không pháp Ohne Fehler, ohne Dinge:
不生不心  Bất sanh bất tâm chẳng sanh thì chẳng tâm ungeboren, kein Geist   
 能隨境滅   Năng tùy cảnh diệt    tâm theo cảnh mà bặt Fähigkeit zum Einklang zerstört die Begrenzung
境逐能沈 Cảnh trục năng trầm cảnh theo tâm mà chìm und mit den Grenzen versinkt auch die Macht  
 境由能境 Cảnh do năng cảnh    Tâm là tâm của cảnh Ursprung der Grenzen sind die Grenzen der Macht,
能由境能  Năng do cảnh năng  cảnh là cảnh của tâm Ursprung der Macht ist die Macht zu begrenzen  
 欲知兩段 Dục tri lưỡng đoạn    ví biết hai đằng dứt Willst du beide Seiten erkennen:
元是一空  Nguyên thị nhất không rốt cùng chỉ một không Grundlage ist die Eine Leere  
 一空兩同 Nhất không đồng lưỡng    Một không, hai mà một Die Eine Leere ist gleichsam beides,
齊含萬象  Tề hàm vạn tượng bao gồm hết muôn sai in einem enthält sie die zehntausend Formen  
 不見精麤   Bất kiến tinh thô    chẳng thấy trong thấy đục Nicht unterscheiden: fein und: grob
寧有偏黨 Ninh hữu thiên đảng lấy gì mà lệch sai (ist) besser als einseitig sein  
 大道體寛 Đại đạo thể khoan    Đạo lớn thể khoan dung Der Große Weg ist im Grunde offen,
無易無難  Vô dị vô nan không dễ mà chẳng khó nicht leicht, nicht schwer  
 小見狐疑 Tiểu kiến hồ nghi    kẻ tiểu kiến lừng khừng Enger Blickwinkel, Mißtrauen,
轉急轉遲  Chuyển cấp chuyển trì gấp theo và chậm bỏ einmal hastig, einmal träge:  
 執之失度 Chấp chi thất độ    Chấp giữ là nghiêng lệch Festhalten führt zum Verlust des Gleichgewichts,
必入邪路  Tâm nhập tà lộ dấn tâm vào nẻo tà notwendig treibt es auf Abwege  
 放之自然 Phóng chi tự nhiên    cứ tự nhiên buông hết Loslassen führt zur Selbstnatur -
體無去住  Thể vô khứ trụ bản thể chẳng lại qua Substanz vergeht nicht noch bleibt sie erhalten   
 任性合道   Nhiệm tánh hiệp đạo    Thuận tánh là hiệp đạo Im Einklang mit dem Wesen den Weg bejahen,
逍遙絶惱 Tiêu dao tuyệt não tiêu dao dứt phiền não leichthin wandern und unbetrübt  
 繫念乖眞 Hệ niệm quai chân    càng nghĩ càng trói thêm Gebundenes Denken verfälscht die Geistkraft,
昏沉不好  Trầm hôn bất hảo lẽ đạo chìm mê ảo versinkt in Verwirrung unheilvoll  
 不好勞神 Bất hảo lao thần    Mê ảo nhọc tinh thần Unheil und leidende Seele -
何用疏親  Hà dụng sơ thân tính gì việc sơ thân wozu ist es gut, dafür, dagegen zu sein?  
 欲取一乘   Dục thú nhất thặng (thừa) muốn thẳng đường nhất thặng Wer im Einen Fahrzeug vorankommen will,
勿惡六塵 Vật ố lục trần đừng chán ghét sáu trần verachte nicht die sechs Staub(-sinne)  
 六塵不惡   Lục trần bất ác (ố)  Sáu trần có xấu chi Die sechs Staub(-sinne) nicht verachten
還同正覺 Hoàn đồng chánh giác  vẫn chung về giác ấy stellt gleich wieder wahres Bewußtsein her  
 智者無爲 Trí giả vô vi    bậc trí giữ vô vi Der Weise tut nicht,
愚人自縛  Ngu nhân tự phược  người ngu tự buộc lấy der Narr verstrickt sich  
 法無異法 Pháp vô dị pháp    Pháp pháp chẳng khác pháp Dharma ist nicht verschieden von Dharma,
妄自愛著  Vọng tự ái trước do ái trước sanh lầm Narrenwesen gehört zum Begehren  
 將心用心 Tương tâm dụng tâm    há chẳng là quấy lắm Den Geist mit dem Geist erfassen (wollen),
豈非大錯  Khởi phi đại thác sai tâm đi bắt tâm ist das nicht große Verwirrung?  
 迷生寂亂 Mê sanh tịch loạn    Mê sanh động sanh yên Irrtum gebiert Ruhe und Unruhe,
悟無好惡  Ngộ vô hảo ác ngộ hết xấu hết tốt Erleuchtung (aber) weder Liebe noch Haß  
 一切二邊 Nhất thiết nhị biên    nhất thiết việc hai bên Das Eine zerschneiden in zwei Teile
妄自斟酌  Vọng tự châm chước  đều do vọng châm chước ist Selbstbetrug   
 夢幻虚華 Mộng huyễn không hoa    Mơ mộng hão không hoa Traum, Täuschung (sind) Blumen der Leere,
何勞把捉  Hà lao bả tróc khéo nhọc lòng đuổi bắt wozu sich bemühen, danach zu greifen?  
 得失是非 Đắc thất thị phi    chuyện thua được thị phi Gewinn, Verlust, richtig, falsch,
一時放卻  Nhất thời phóng khước  một lần buông bỏ quách mit einemmal fort damit!  
 眼若不睡 Nhãn trược bất thụy    Mắt ví không mê ngủ Das Auge, wenn es nicht schläft,
諸夢自除  Chư mộng tự trừ mộng mộng đều tự trừ wird alle Träume von selbst verwerfen  
 心若不異   Tâm nhược bất dị    tâm tâm ví chẳng khác Zehntausend Dinge sind einem gleich
萬法一如 Vạn pháp nhất như  thì muôn pháp nhất như für den Geist, der nicht unterscheidet  
 一如體玄 Nhất như thể huyền    Nhất như vốn thể huyền Das Eine führt in die profunde Tiefe
兀爾忘縁  Ngột nhĩ vong duyên bằn bặt không mảy duyên (Wer) so entschlossen die Fesseln mißachtet,  
 萬法齊觀 Vạn pháp tề quán    cần quán chung như vậy sieht zehntausend Dinge in einem
歸復自然  Qui phục tự nhiên muôn pháp về tự nhiên und kehrt wieder zurück zur Selbstnatur  
 泯其所以   Dẫn kỳ sở dĩ    Đừng hỏi vì sao cả Mach' ein Ende dem Wodurch-Darum;
不可方比 Bất khả phương tỉ thì hết chuyện sai ngoa es ist nicht möglich zu vergleichen  
 止動無動 Chỉ động vô động    ngăn động chưa là tịnh Die Bewegung beenden: Unbeweglichkeit,
動止無止  Động chỉ vô chỉ  động ngăn khác tịnh xa das Ende bewegen: Unendlichkeit  
 兩既不成 Lượng kỳ bất thành    cái hai đà chẳng được Die Zwei nicht beendet:
一何有爾  Nhất hà hữu nhĩ cái một lấy mà chi Eins - wie soll es das geben?  
 究竟窮極 Cứu cánh cùng cực    Rốt ráo đến cùng cực Schlußendlich das Endgültige -
不存軌則  Bất tồn qui tắc chẳng còn mảy qui tắc keine Bewegung, keine Regel  
 契心平等 Khế tâm bình đẳng    bình đẳng hiệp đạo tâm Beginnt der Geist Nicht-Unterscheidung,
所作倶息  Sở tác câu tức im bặt niềm tạo tác hat alles Tun ein Ende  
 狐疑盡淨 Hồ nghi tận tịnh    niềm nghi hoặc lắng dứt (Von) Mißtrauen völlig gereinigt
正信調直  Chánh tín điều trực lòng tin hòa lẽ trực (ist) das Urvertrauen in wahrer Harmonie  
 一切不留 Nhất thiết bất lưu    mảy bụi cũng chẳng lưu Völlig ungehindert,
無可記憶  Vô khả ký ức lấy gì mà ký ức ist nichts mehr zu vermerken, besorgen;  
 虚明自照   Hư minh tự nhiên    bản thể vốn hư minh unvoreingenommen klar, selbstverwirklicht
不勞心力 Bất lao tâm lực tự nhiên nào nhọc sức mühelose Geistesmacht  
 非思量處 Phi tư lượng xứ    Trí nào suy lượng được Denken mißt und füllt es nicht,
識情難測  Thức tình nan trắc thức nào cân nhắc ra Wissen und Fühlen loten es nicht aus  
 眞如法界   Chân như pháp giới    cảnh chân như pháp giới Unwandelbare Soheit ist die Welt des Dharma,
無他無自 Vô tha vô tự không người cũng không ta ohne ein Anderes, ohne ein Selbst  
 要急相應 Yếu cấp tương ưng    Cần nhất hãy tương ứng Mußt du spontan antworten,
唯言不二  Duy ngôn bất nhị cùng lẽ đạo bất nhị erwidere und sprich "Nicht-zwei"  
 不二皆同 Bất nhị giai đồng    bất nhị thì hòa dồng Nicht-zwei - völlig identisch:
無不包容  Vô bất bao dung  không gì chẳng bao dung nichts, was nicht angenommen wäre  
 十方智者   Thập phương trí giả    mười phương hàng trí giả Die Weisen aller zehn Weltgegenden
皆入此宗 Giai nhập thử tông đều chung nhập một tâm betraten sämtlich diesen Pfad  
 宗非促延   Tông phi xúc diên    Tông này vốn tự tại Der Pfad ist nicht eilig, (nicht) säumig,
一念萬年 Nhất niệm vạn niên khoảnh khắc là vạn niên zehntausend Jahre - ein Gedanke  
 無在不在   Vô tại bất tại    dầu có không không có Ohne dazusein oder nicht dazusein,
十方目前 Thập phương mục tiền  mười phương trước mắt liền in allen Richtungen (liegt er) vor Augen 
 極小同大 Cực tiểu đồng đại    Cực nhỏ là cực lớn Winzig klein - wie groß:
忘絶境界  Vong tuyệt cảnh giới  đồng nhau, bặt cảnh duyên Grenzen und Gräben zerbrochen, vergessen  
 極大同小 Cực đại đồng tiểu    Cực lớn là cực nhỏ Riesig groß - wie klein:
不見邊表  Bất kiến biên biểu đồng nhau chẳng giới biên keine feste Schranke  
 有即是無   Hữu tức thị vô    Cái có là cái không Sein entspricht dem Nichtsein,
無即是有 Vô tức thị hữu cái không là cái có Nichtsein dem Sein  
 若不如此 Nhược bất như thị    Ví chẳng được vậy chăng Wo es nicht so ist:
必不相守  Tất bất tu thủ quyết đừng nên nấn ná keinesfalls darf man (dem) folgen  
 一即一切   Nhất tức nhất thiết    Một tức là tất cả Eins ist wie alles,
一切即一 Nhất thiết tức nhất tất cả là một alles wie Eins  
 但能如是 Đản năng như thị    Quí hồ được vậy thôi Wenn das aber möglich ist,
何慮不畢  Hà lự bất tất lo gì chẳng xong tất warum sorgen, (es) nicht (zu) vollenden?  
 信心不二 Tín tâm bất nhị    Tín tâm chẳng phải hai Der Wahre Geist (ist) Nicht-zwei,
不二信心  Bất nhị tín tâm chẳng phải hai tín tâm Nicht-zwei der Wahre Geist  
 言語道斷 Ngôn ngữ đạo đoạn    Lời nói làm đạo dứt Worte gesprochen: den Weg beendet -
非去來今  Phi cổ lai kim chẳng kim cổ vị lai kein Gehen, kein Kommen mehr  

 

Einige Gedanken zu dem Gedicht Xinxin Ming

Das chinesische Chan-Gedicht Xinxin Ming (jap. Shinjinmei) gehört zu den bedeutendsten Lehrgedichten der Zen-Tradition. Durch die Jahrhunderte hindurch wurde es von allen Zen-Schülern wieder und wieder gelesen und von allen Zen-Meistern wieder und wieder zitiert und mit eigenen Kommentaren versehen.
Das Xinxin Ming verwendet buddhistische und daoistische Worte und Bilder, um den Zenübenden Hinweise auf jene Ebene der Wirklichkeit zu geben, welche die Philosophen als 'Nichtdualität' bezeichnen. Hierbei geht es dem Zen als einer buddhistischen Meditationsschule aber nicht um intellektuelle Diskussionen, sondern im Sinne Buddhas um die Überwindung unserer inneren Leiden an uns selbst und der Welt - es geht also um unser Heilwerden inmitten dieser fließenden, vergänglichen Welt.

Bereits der Titel des Gedichts 'Xinxin Ming' (信心銘), von Wolfgang I Waas hier als 'Einprägung des Vertrauens in den Geist' übertragen, ist sehr aufschlußreich. In der Mitte steht das chin. Schriftzeichen 心 = xīn = Herz, Geist (citta, pali). Tatsächlich kann uns dieser Herz-Geist eine unerschöpfliche Quelle von Liebe und Weisheit sein - und darum gilt es in der buddhistischen Meditationspraxis, immer wieder mit dieser Quelle, in manchen Texten auch unsere 'Buddhanatur' genannt, in Berührung zu kommen.
Das erste Schriftzeichen des Gedichttitels ist 信 = xìn = Vertrauen (sadhhā, pali), Zeichen, Hinweis, wahr. Dieses 'Vertrauen' meint etwas ganz anderes, als der uns aus dem christlichen Kontext bekannte Begriff 'Glauben'. Im Buddhismus gelten als Grundlagen des 'Vertrauens' Vernunft, Intuition und ganz besonders die persönliche Erfahrung. Schon der Buddha sprach ja davon, seine Lehre sei "im eigenen Herzen erfahrbar von den Einsichtigen" (paccatam veditabbo viññuhi'ti) und empfahl allen Interessierten "komm und sieh selbst" (ehipassiko) (Quelle: Paritta aus Samyutta-Nikāya 11.3).
Das letzte Schriftzeichen des Gedichttitels ist 铭 = míng = Inschrift, Einprägung, (geistiger) Eindruck, Siegel, Losungswort, Ruhmeswort. Das Xinxin Ming ist also ein Lobpreis des Vertrauens in den Herz-Geist, es ist eine Inschrift der Erfahrung der Nichtdualität im eigenen Herz-Geist - und eine Ermutigung und ein Hinweis für alle Übenden auf dem Weg der Meditation.

Aus Sicht des Buddha gibt es 3 Wurzelursachen unseres Leidens: Verlangen (Gier), Aversion (Haß) und Unwissenheit. Manchmal wird die erste Zeile im zweiten Vers des Xinxin Ming übersetzt als 'ohne Haß und ohne Liebe', was leicht zu Mißverständnissen über die Bedeutung der Liebe im Buddhismus führen kann. Das Xinxin Ming verwendet hier das chin. Zeichen 愛 = ài = 'Vorliebe' und '(verlangende) Liebe'. Unser Verlangen Menschen, Dinge und den Lauf der Welt auf eine selbstzentrierte Weise kontrollieren zu können ist uns eine fortwährende Quelle der Frustrationen und Konflikte. Hier sieht der Buddhismus 'wirkliche' Liebe in der Form von liebender Güte (慈 = cí = mettā, pali) in Verbindung mit Weisheit (般若 = bōrě / 智慧 = zhìhuì = pañña, pali, auch 明 = míng = licht, klar) als Weg und Ziel der Befreiung und des Glücks.
Das Xinxin Ming weist uns darauf hin, daß Nichtdualität und Liebe und Weisheit unauflösbar miteinander verbunden sind. Wenn wir in der Meditation Nichtdualität erfahren, dann transformiert diese tiefe Erfahrung unser Sein und Handeln in der Welt und die Qualitäten von selbstloser Liebe und Weisheit manifestieren sich spontan und ganz natürlich (自然 = zì-rán).
Umgekehrt führt uns das Üben von selbstloser Liebe und Gleichmut auf dem Bodhisattvaweg zu jener inneren Loslösung und Befriedung unseres Geistes, die überhaupt erst die Voraussetzungen schaffen für eine tiefe Erfahrung der Einheit.

Das Xinxin Ming ist bemüht, uns die Einheit inmitten der Vielfalt auch in seinen Worten und Bildern spürbar werden zu lassen. Daher vermeidet das Gedicht jede Form von Einseitigkeit und integriert zentrale Begriffe des Daoismus, Frühbuddhismus und der wichtigsten buddhistischen Mahayana-Schulen (Yogāchāra/Vijñānavāda/Faxiang, Chan, Tiantai, Avatamsaka/Huayan) zu einem harmonischen Ganzen - zu dem 'Einen Fahrzeug' (eka-yāna, pali). Zu diesem Thema sei etwa auf die sehr schöne Textanalyse von Prof. D. Pajin verwiesen. Hier sollen zur Illustration einige kurze Textstellen aus den verschiedenen Traditionen zitiert werden, die sich im Xinxin Ming auf die eine oder andere Weise widerspiegeln, eben weil sie alle von der Einen, Gleichen, Nichdualen Wirklichkeit sprechen.

 

             Lao Dse, Dao-de-jing, 1:
 Das Dao, das enthüllt werden kann, ist nicht das ewige Dao.
Der Name, der genannt werden kann, ist nicht der ewige Name.
Das Namenlose ist das Beginnen von Himmel und Erde.
Das Benannte ist die Mutter der zehntausend Dinge.
Stets ohne Wunsch, sieht man das Geheimnis.
Stets voller Wünsche, sieht man die Erscheinungsformen.
Diese beiden entspringen der gleichen Quelle,
unterscheiden sich jedoch im Namen: dies erscheint dunkel.
Das Dunkle inmitten von Dunkelheit.
Das Tor zu allem Geheimnis.


             Zhuangzi, Kapitel 6.9:
Kongzi sagte bewegt: 'Was meinst du mit sitzen und vergessen?'
Yanhui sagte: 'Die Gliedmaßen fallen lassen, Hören und Sehen lassen,
die Form verlassen, ablassen vom Wissen,
von selbst einswerden mit dem großen Durchgang,
das heißt sitzen und vergessen.'
Kongzi sagte: 'Damit einsgeworden sein, heißt keine Vorlieben haben,
dadurch verändert sein, heißt nicht mehr unveränderlich zu sein.'


             Buddha, Palikanon, Udāna, 8.1 und 8.4:
 Es gibt ein Reich, wo die vier Elemente,
Aus denen sich die Welt aufbaut, nicht sind.
Es ist nicht das der Raumunendlichkeit,
Nicht das, wo Wahrnehmung unendlich ist,
Nicht das des Nichts und nicht das Grenzgebiet,
Wo Wahrnehmung nicht ist und doch nicht fehlt.
Es ist nicht diese Welt und keine andre.
Dort gibt es keine Sonne, keinen Mond.
Das nenn' ich, Bhikkhus, Kommen nicht noch Gehen
Noch Stehenbleiben, auch nicht Untergehen
Und Neuerscheinen; es ist ohne Stütze,
Auch ohne Wandlung, ohne Gegenstände,
Und alles Leiden findet dort sein Ende.
.....
Wer an etwas hangt, hat Unruhe;
Wer an nichts hangt, hat keine Unruhe.
Wo keine Unruhe ist, da ist Ruhe;
Wo Ruhe ist, da ist keine sinnliche Lust;
Wo keine sinnliche Lust ist, da ist kein Kommen und Gehen
Wo kein Kommen und Gehen ist,
Da ist kein Vergehen und Neuentstehen;
Wo kein Vergehen und Neuentstehen ist,
Da ist weder diese noch jene Welt,
Noch was zwischen beiden liegt. Dies ist des Leidens Ende.


             Vajracchedikā Prajñāpāramitā Sutra (Diamant-Sutra), 22-23:
 Subhuti fragte den Buddha: "Weltverehrter, ist der höchste, vollkommen erwachte Geist, den der Buddha erlangt hat, das Nicht-Erlangbare?"
Der Buddha sagte: "Das ist richtig, Subhuti. Bezüglich des höchsten, vollkommen erwachten Geistes habe ich überhaupt nichts erlangt. Und darum wird er der höchste, vollkommen erwachte Geist genannt."
"Darüber hinaus, Subhuti, ist dieser Geist überall gleich. Weil er weder hoch noch niedrig ist, heißt er der höchste, vollkommen erwachte Geist. Die Frucht des höchsten, vollkommen erwachten Geistes wird durch die Übung aller heilsamen Handlungen verwirklicht im Geiste von Nicht-Selbst, Nicht-Person, Nicht-Lebewesen und Nicht-Lebensspanne. Subhuti, das, was heilsame Handlungen genannt werden, sind in Wirklichkeit nicht heilsame Handlungen. Und darum werden sie heilsame Handlungen genannt."


             Vimalakīrtinirdeśa Sutra, 9. Kapitel:
Nachdem so alle Bodhisattvas ihre Ansichten geäußert hatten, fragten sie Mañjuśrī: "Was versteht man unter dem Eintritt eines Bodhisattva in die Lehre der Nicht-Zweiheit?" Mañjuśrī erwiderte: "Meine Ansicht ist die, daß man in Bezug auf alle Dinge weder etwas sagen noch erklären, weder etwas darstellen noch erkennen kann; es steht also außerhalb jeder Diskussion. Wer das erkennt, der tritt ein in die Lehre der Nicht-Zweiheit."
Dann sprach Mañjuśrī zu Vimalakīrti: "Jeder von uns hat nun seine Ansicht dargelegt, und ich möchte gerne, daß auch Sie, o Herr, uns erklären, wie Sie sich den Eintritt eines Bodhisattva in die Lehre der Nicht-Zweiheit vorstellen."
Vimalakīrti sagte kein Wort und schwieg.
Mañjuśrī lobte ihn und sprach: "Richtig, richtig, ja, weder Zeichen noch Worte sind es, die uns Eingang in die Lehre der Nicht-Zweiheit verschaffen."


             Lankāvatāra Sutra, Kap.4, Die Stufen der Buddhaschaft und das intuitive Verstehen:
Wenn die Bodhisattvas das Glück des Samadhi des endgültigen Verlöschens wahrnehmen, sind sie bewegt von dem Gefühl der Liebe und des Mitleids aufgrund ihrer Gelübde, und sie erkennen den Anteil, den sie an den unerschöpflichen Gelübden haben. Deswegen erlangen sie nicht das endgültige Nirvana. Aber tatsächlich sind sie [bereits] im endgültigen Nirvana, weil bei ihnen keine Unterscheidung entsteht. Bei ihnen gibt es keine Unterscheidung von Wahrgenommenem und Wahrnehmendem; weil sie erkennen, daß es in der Welt nichts gibt außer dem, was vom Geist selbst gesehen wird, entsteht bei ihnen keine Unterscheidung aller Dinge mehr.


             Avatamsaka Sutra Buch 34 -
             Das Buch vom Eintreten in den Kosmos der Wahrheit (Gandavyuha), 51:
Bodhisattva 'Maitreya' sprach:
"Mein Lieber! Der Bodhisattva hat keinen Ort, woher er kommt. Der Bodhisattva hat keinen Ort, wohin er geht. Der Bodhisattva hat keinen Ort, worin er verweilt. Der Ort, wo es keine Geburt und keinen Tod gibt; der Ort, wo es kein Bleiben und kein Gelangen gibt; der Ort, wo es kein Verlassen und Hervorbringen gibt; der Ort, wo es kein Hassen und kein Lieben gibt; der Ort, wo es keine Leistung und kein Verdienst gibt; der Ort, wo es keinen Ursprung und keinen Boden gibt; der Ort, wo es keine Beständigkeit und keine Nichtigkeit gibt - das ist der Ort, wo der Bereich des Bodhisattva liegt."


Nun ist die Bedeutung einer Erfahrung der Nichtdualität für unser Sein und Handeln in der Welt ja keineswegs nur Zenübenden und Buddhisten vorbehalten. In den Gedichten und Liedern vieler Mystiker verschiedener Religionen finden wir in der Sprache anderer Kulturtraditionen deutliche Anklänge an die Gedanken des Xinxin Ming. In diesem Zusammenhang sei auf das inspirierende und umfangreiche Werk des buddhistischen Philosophen David Loy "Nichtdualität - Über die Natur der Wirklichkeit" hingewiesen.
Zunächst mag es uns ja nun so erscheinen, als sei die nichtduale Natur der Wirklichkeit nur erlebbar und nicht weiter ergründbar. Die Kulturen und Religionen übergreifenden Erfahrungen von Nichtdualität deuten aber an, daß es sich hierbei um eine immanente Eigenschaft des menschlichen Geistes handeln könnte. Und tatsächlich weisen moderne neurologische Untersuchungen von Nahtodeszuständen und außergewöhnlichen Bewußtseinszuständen auf die Möglichkeit hin, daß unser Geist über größere Möglichkeiten verfügt, als uns gewöhnlich bewußt ist (siehe hierzu etwa das kleine Büchlein von Singer & Ricard "Hirnforschung und Meditation").
Wird durch etwaige Einsichten in die neurologische Bedingtheit nichtdualer Erfahrungen der Wert eines meditativen Lebens relativiert? In meinen Augen verliert ein meditatives Erleben genauso wenig wie ein musikalisches oder anderes tiefes Erleben an Schönheit und Wert, wenn wir uns seiner Bedingtheit in dieser Welt der Wandlungen bewußt werden. Eigentlich kann uns diese Einsicht in die wechselseitige Bedingtheit allen Lebens die Kostbarkeit eines menschlichen Lebens ja gerade besonders bewußt machen und uns dazu motivieren, unsere Energie und Zeit dem Wohle aller Wesen zu widmen. Denn während für jüngere Menschen auf dem Weg des Zen oder einem anderen spirituellen Weg die eigene Befreiung im Mittelpunkt stehen mag, so wird sich nach der Erfahrung der Einheit allen Seins unser Leben ganz spontan und natürlich (自然 = zì-rán) dem Dienen und Helfen zuwenden, oder wie es der Friedensaktivist, Dichter und buddhistische Meister Thich Nhat Hanh sagt: "Liebe handelt".

Das letzte Wort soll hier der große chin. Chan-Meister Zhaozhou (jap. Jôshû, 778-897) haben, der seinen Schülern wieder und wieder die ersten Verse des Xinxin Ming zitierte. Die folgende Geschichte ist dem Biyan Lu (jap. Hekigan-roku) entnommen und ist das zweite Beispiel in dieser wichtigen Chan-Sammlung (Quelle: Katsuki Sekida, Two Zen Classics, S. 149):


Zhaozhou sprach zu der Versammlung und sagte: "'Der wahre Weg ist nicht schwer. Er weist nur alles Wählen und Festhalten zurück.' Aber mit einem einzigen Wort mag Wählen und Festhalten entstehen, oder es mag Klarheit entstehen. Dieser alte Mönch hier besitzt jene Klarheit nicht. Könnt Ihr die Bedeutung hiervon wertschätzen oder nicht?"
Da fragte ein Mönch: "Wenn Ihr jene Klarheit nicht besitzt, was schätzt dann Ihr wert?"
Zhaozhou sagte: "Ich weiß es auch nicht."
Der Mönch sprach: "Wenn Ihr es nicht wißt, wie könnt Ihr dann sagen, daß Ihr jene Klarheit nicht besitzt?"
Zhaozhou sagte: "Die Frage zu stellen ist genug. Mach Deine Verbeugung und tritt zurück."