Fünf Meditationen _ vn.Ngũ v thin; cn. 五味禪

Die Methoden des Khuê Phong Tông Mt (Kuei-feng Tsung-mi/Keiho Shumitsu Zenji_780-841), in Thin nguyên chư thuyên tp đô t (禪源諸詮集都序).
Äußerlich sind diese fünf Arten der Meditation kaum voneinander zu unterscheiden, aber Anfänger sollen bedenken, dass es dem Inhalt und Ziel dieser verschiedenen Arten nach deutliche Unterschiede gibt.
 
1. Gewöhnliche Meditation (vn.Phàm phu thin, ch.凡夫禪, ja. bompu-zen):
- für den normalen Nicht-Gläubigen
- ohne philosophischen oder religiösen Inhalt
- für die persönlichen Ziele des einzelnen Individuums, etwa zur Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit (Psychosomatik), Steigerung der Konzentration und Beherrschung der Gedanken
 
2. Gedo Meditation (vn.Ngoi đo thin, cn. 外道禅; ja Gedo-Meditation.):
Gedo bedeutet wörtlich "einen Weg außerhalb". Diese Meditationsmethode steht im Zusammenhang mit Religion und Philosophie, ist aber noch nicht buddhistischer Zen. Man geht mit einem weltanschaulichen Konzept in diese Meditation. Der hinduistische Yoga, die quietistische Sitzung des Konfuzianismus, die Kontemplation im Christentum u.ä. gehören zur Kategorie der Gedo-Meditation (s. FM. Alexander, Franklin Merrell-Wolff, HP Blavatsky, Alfred Pulyan). Diese Meditation hat mitunter auch das Ziel, übernatürliche Kräfte und Fähigkeiten zu erlangen.
 
3. Theravada Meditation (vn. Tiu tha thin; cn. 小乘禅; ja. Shojo-Meditation.):
„Shojo“, wörtlich "Kleines Fahrzeug", bezeichnet einen Meditationsweg, der nur zur Erlangung des eigenen Seelenfriedens bestimmt ist (Pratyeka Buddha). Diese Lehre führt den Geist aus dem Zustand der Täuschung zur Selbsterkenntnis, leitet aber daraus keine Konsequenzen ab, etwa für die Mitmenschen.
 
4. Zen Mahayana (vn.Đi tha thin; cn. 大乘禅; ja Daijo-Meditation.):
„Daijo“ heißt „Großes Fahrzeug“. Der Hauptzweck der Mahayana-Meditation ist das Erschauen des eigenen Wesens (vn. Kiến tính;见性; kensho ja.) (vn. Giác ng, ja.Satori) und die Realisierung des Weges im täglichen Leben.
 
5. Ultimative Meditation (vn.Ti thượng tha thin; cn. 最上乘禅; ja Saijojo-zen.):
In dieser höchsten Praxis verschmelzen Mittel und Zweck. Meditation ist nicht bloß ein Weg, um Erleuchtung zu erlangen oder ein direkter Ausdruck der unbefleckten Buddha-Natur bzw. des Lebens des Absoluten (Ja. Bussho). Es ist das Leben in seiner reinsten Form, ohne Kampf um Satori oder einem anderen Ziel. Der Weg ist das Ziel – es existieren eigentlich nur Hier und Jetzt.
 
Referenzen
Fo Guang Ta-tz'u-tien 佛光大辭典. Fo Guang Ta-tz'u-tien pien-hsiu wei-yuan-hui 佛光大辭典編修委員會. Taipei: Fo-kuang ch'u-pan-she, 1988. (. Fo Guang Universität Wörterbuch Phat Dai Quang religiösen Happenings Kommissar Taipei:. Buddhistischen Gemeinde Quang veröffentlichte, 1988.)
Das Lexikon der Östlichen Weisheitslehren, Bern 1986
Thin sư Thích Duy Lc, vn đáp