Leseliste

Zen
Aitken Roshi, Robert: Ethik des Zen; Über die Bodhisattva-Gelübde und das Handeln im Geist des Zen. 256 S
Aitken Roshi, Robert: Zen als Lebenspraxis; Eine lebendige Einführung in Lehre und Übung des Zen. Aitken Roshi hat sie als Handbuch für die erste Zeit der Zen-Schulung verfaßt. 192 S., Nr. 695-00,
Aldinger, Marco: "Was ist die ewige Wahrheit?" "Geh weiter!" - Zen-Geschichten zum Festhalten und Loslassen. Eine weitere Sammlung von Zen-Anekdoten und -Gesprächen, die in ihrer Knappheit, Klarheit und Tiefe oft mehr sagen als alle "Erklärungen", was Zen sei. TB, 159 S
Anderson, Tenshin Reb: Ein warmes Lächeln vom kalten Berg - Vorträge zur Zen-Meditation; Reb Anderson war langjähriger Abt des San Franzisco Zen Center. Unterweisungen zur Zen-Meditation in der geistigen Tradition Shunryu Suzukis; ein weiterer, wertvoller Beitrag zum wichtigen "Zen im Alltag". 160S.,
Baatz, Ursula: Hugo M. Enomiya Lassalle - Ein Leben zwischen den Welten; Der Jesuitenpater Lassalle ist einer der großem Wegbereiter des westlichen Zen, der es verstand, eine versöhnende, sich immer wieder erneuernde Brücke zwischen Christentum und Buddhismus zu schaffen, und dem die mystische Erfahrung, in der sich Christen und Buddhisten begegnen können, immer wichtiger war als die theologischen Unterschiede. Eine umfassende Biografie. 495 S.,
Bankei: Die Zen-Lehre vom Ungeborenen - Leben und Lehre des großen japanischen Zen-Meisters Bankei Eitaku (1622-1693); Unter Bankei und seinem Zeitgenossen Hakuin gelangte Zen in Japan im 17. Jh. zu neuer Blüte. Ein berühmter Quellentext des Zen. (Ein eigentlich vergriffener Titel, aber wir haben einen Restbestand gefunden!!)
Beck, Charlotte Joko: Einfach Zen; Wie Becks erstes Werk, "Zen im Alltag", ein Bestseller. Wieder geht es ihr um die Aufhebung spiritueller Illusionen und unsere Hinwendung zum Herz im Alltag. 320 S.,
Beck, Charlotte Joko: Zen; Becks drittes Werk nach dem Erfolg ihrer ersten beiden Werke, ein tiefgründiges kleines Brevier über die Pflege des Zen-Geistes im Alltag, abseits von Klosterritualen und Gelehrsamkeit.
Beck, Charlotte Joko: Zen im Alltag; Joko Beck räumt endgültig mit der Meinung auf, Zen-Praxis und tägliches Leben seien unterschiedliche Wege. Eines der beliebtesten Bücher über einen "westlichen" Zugang zum Zen und eine erfrischende Befreiung von allem Mystischen, das dem Zen gerne angedichtet wird! 304 S.,
Bodhidharmas Lehre des Zen - Frühe chinesische Zen-Texte: Die erste deutsche Übersetzung von chinesischen Texten aus dem 7. und 8. Jahrhundert, die Bodhidharma zugeschrieben werden. Ein wichtiges Buch zu den Quellen des Zen! 109 S.
Boehm, Deborah: Zen und die Kunst, einen Mönch zu lieben; Ende der sechziger Jahre geht die junge Amerikanerin Deborah Boliver Boehm zum Studium nach Japan. In Kyoto findet sie Unterkunft auf dem Gelände eines der ältesten Zen-Klöster. Schnell bekommt sie Kontakt zu den Mönchen, ist fasziniert von deren Lebensweise und erliegt nach und nach ganz der Anziehungskraft des Zen und der eines Mönches. Mit viel Witz in Romanform geschrieben, 384 S
Bovay, Michael u. a.: Zen; Die Texte und Illustrationen dieses großformatigen Bandes wurden von drei der nahen Schüler Taisen Deshimarus über Jahre hinweg zusammengetragen; sie zeugen von der Art der klassischen Zenpraxis, die dieser große Meister im Westen hinterlassen hat. Ln, 175 S
Chang, Garma C.C.: Die Praxis des Zen; Über die Grundlagen des Buddhismus, das Wesen des Zen, Reden und Abhandlungen sowie Biographien einiger chinesischer Zenmeister. 264 S.
Cleary, Thomas: Zen-Geschichten - Begegnungen zwischen Schülern und Meistern; Eine weitere, lehrreiche und bisweilen amüsante Sammlung von über 100 Geschichten und Anekdoten aus dem Zen.
Daido Loori, John: Hat ein Hund Buddha-Natur? - Die Koan-Praxis im Zen: Eine Zusammenstellung von Teishos zu 16 bekannten und weniger bekannten Koans. Der Autor ist Abt des Zen Mountain Monastery in New York und schulte sich unter Nakagawa Soen Roshi, Eido Shimano Roshi und Maezumi Roshi. 309 S.
Dalesi, Elmar und Rolf Kersten: Zen im Gehen; Ein weiteres Buch über die Gehmeditation (Street-Zen), wie sie Nuel Rho San lehrt. Die Anweisungen zum Street-Zen sind einfach, und sie für ein Buch im Großformat zu strecken, bedarf es des Mutes für einige fast leere Seiten und zahlreiche Fotos. Urteilen Sie selbst über diese "moderne" Variante! Ln, 85 S.,
Den Mond kann man nicht stehlen: Klassische Zen-Geschichten aus tausend Jahren. Eine kleine Sammlung, die zu den beliebtesten kleinen Geschenken unter unserer Zen-Kunden zählt. 80 S.
Der Ochs und sein Hirte: Seit 1958 in der 7. Auflage erschienen, interpretiert dieses Buch das altchinesische Gleichnis von Ochs und Hirte, das unser aller Weg beschreibt. Mit separat gedruckten, eingehefteten Abbildungen. 135 S.,
Der Ochs und sein Hirte - Zen-Augenblicke: Das klassische Zen-Gleichnis, kommentiert und mit Zen-Anekdoten ergänzt von H. Enomiya-Lassalle. Großformat 23 x 25 cm, 152 S., Kalligraphien und Tuschezeichnungen.
Deshimaru, Taisen: Autobiographie eines Zen-Mönches; Deshimaru Roshi über sein Leben und seine Ausbildung in Japan. 225 S.,
Deshimaru, Taisen: Die Praxis der Konzentration - Zen und Alltagsleben; Über Zazen, den Umgang mit Selbst-Täuschungen und mit Krankheiten, über Zen-Ethik und Karma. Ein Buch über bewußtes Handeln im Alltag als unserem wahren Ort der Übung. Seit vielen Jahren eines der grundlegenden Werke, die in unserem Sprachraum über Zen erschienen sind. 304 S.
Deshimaru, Taisen: Die Stimme des Tales - Ein Sesshin-Tagebuch; Aufzeichnungen der Dharma-Reden von Deshimaru Roshi im Sommerlager Val d'Isère 1977. 208 S.,
Deshimaru, Taisen: Fragen an einen Zen-Meister; Zen-Zwiegespräche (Mondos) zwischen Meister und Schüler. 144 S
Deshimaru, Taisen: Hannya Shingyo- Das Sutra der höchsten Weisheit; Kommentare und Kalligraphien von Deshimaru Roshi zum zentralen Sutra des Zen-Buddhismus. 224 S
Deshimaru, Taisen: Hôkyô Zanmai - Das Samadhi des Schatzspiegels; Ein Zen-Text von Meister TOSAN, übersetzt und kommentiert von Taisen Deshimaru. 160 S., Kalligraphien und Pinselzeichnungen.
Deshimaru, Taisen: Shinjinmei - Gedichtsammlung vom Glauben an den Geist; Einer der ältesten, grundlegendsten und ganz großen Texte des Zen, verfaßt von Meister Sôsan. Übersetzung, Kommentare und Kalligraphien von Taisen Deshimaru. 223 S.,
Deshimaru, Taisen: SHODOKA - Satori hier und jetzt; in Zentext von Meister Yoka Daishi, übersetzt, kommentiert und mit Kalligrahien versehen von Deshimaru Roshi. Yoka war kurzzeitig Schüler von Hui-neng und gründete neben SOTO und RINZAI eine eigene Linie, die sich nicht bis heute fortsetzte. Er hinterließ das SHODOKA, ein tiefer Grundlagentext, für (Fortgeschrittene). 239 S.,
Deshimaru, Taisen: ZA-ZEN - Die Praxis des Zen; Eine Anleitung, Texte, Mondos und Verse.192 S,
Deshimaru, Taisen: Zen in den Kampfkünsten Japans; Eines der wenigen Bücher zu einem Thema, das mit der Verbreitung des Budo-Sports im Westen zunehmend Interesse findet. 192 S.,
Deshimaru, Taisen und Sekito: Sandokai - Die Einheit von Essenz und Erscheinung; Einer der Ursprungstexte des Zen,von Sekito Kisen (8. Jh.). Übersetzt, kommentiert und mit Kalligraphien in seinem typischen Stil versehen von Taisen Deshimaru.
Die zeitlosen Weisheiten des Zen: Worte großer Meditationsmeister über Achtsamkeit, Einsicht und inneren Frieden; Zitate und Anekdoten aus dem Zen - eine weitere kleine Sammlung aus der Reihe "Geschenk der Stille" vom Scherz-Verlag. 96 S.
Dogen und Keizan: Dogen-Zen - Kleine Schriften der Soto-Schule; Drei wesentliche Texte der Praxis der Soto-Schule des Zen, überarbeitet von Heinrich Dumoulin. 112 S.
Dogen Zenji: Shobogenzo - Die Schatzkammer der Erkenntnis des Wahren Dharma; Band 2, 208 S
Dogen Zenji: Shobogenzo - Die Schatzkammer der Erkenntnis des Wahren Dharma; Einer der grundlegenden und bekanntesten Texte des Zen, vieles darin allerdings nicht für den Zen-Anfänger geschrieben! Band 1, 187 S.,
Dogen, Eihei: Shobogenzo Zuimonki - Unterweisungen zum wahren Buddhaweg; Eine Sammlung von Dharma-Ansprachen und Unterweisungen des großen Dogen, eine lebendige Ergänzung zu seinem Hauptwerk. Neuauflage, 203 S
Dumoulin, Heinrich: Geschichte des Zen-Buddhismus - Band II: Japan; Das wohl gründlichste Standardwerk über die Geschichte und Verbreitung des japanischen Zen-Buddhismus, von den Anfängen, über Dogen, Rinzai, über die Verzweigungen im Mittelalter bis hin zu Hakuin und das heutige Zen. Ausführlicher Anhang mit Bibliografie, Glossar und Traditionstafeln. Ln, 522 S.,
Durix, Claude: Lebendiges Zen - ...wie das Mondlicht und das fließende Wasser; Durix, Zenmeister und -künstler (und Bodhidharma für Afrika) hielt nach Zazen-Perioden kleine Teishos, die ein Schüler aufzeichnete und transkribierte. Eine sehr schöne Auswahl davon ist in diesem Bändchen zu finden. Kraftvolle, klare Worte aus der Tiefe!
Enomiya-Lassalle, H. M.: Zen-Unterweisung; Eine Einführung in Lehre und Praxis des Zen. Großformat, zahlreiche Fotos und weitere Abbildungen, insbesondere zum Einüben korrekter Sitzpositionen. Ein Buch, daß schon vielen Suchenden den Zugang zum Zen ermöglichte!
Enomiya-Lassalle, Hugo M.: Weisheit des Zen; Kurze Texte erläutern den Weg des großen Wegbereiters des Zen in Deutschland; seinen Weg zum Zen, zur Mystik, zu neuem Bewußtsein, den Übungsweg selbst und die Erleuchtungserfahrung. Illustriert mit zahlreichen, z.T. farbigen, modernen Zen-Bilder. 160 S.,
Enomiya-Lassalle, Hugo M.: Zen-Weg zur Erleuchtung. Einführung und Anleitung; Lassalle ist einer der großen Wegbereiter des Zen in Deutschland. Auch dies ein vielgelesenes Einführungswerk, das eigene Erfahrungen und den Diskurs mit dem christlichen Glauben umschließt. TB, 126 S.,
Freke, Timothy: Weisheit des Zen - Wie man jeden Tag mit einem Lächeln beginnt; Ausgewählte Gedichte, Anekdoten, Koans und Erzählungen von und um große Zenmeister, illustriert mit Gemälden, Zeichnungen und Kalligraphien. Ein liebevoll gestaltetes Zen-Lesebuch. 150 S.,
Genro: Die hundert Zen-Koans der "Eisernen Flöte"; Eine vor 200 Jahren vom Soto-Zenmeister Genro zusammengestellte Koan-Sammlung. Kommentiert von Genro selbst, seinem Schüler Fugai und Nyogen Senzaki. 176 S
Giei, Sato: Tagebuch eines Zen-Lehrlings; Ein einmaliger, direkter Einblick in das Leben im japanischen Zen-Klosters. Die köstlichen, leicht karikierenden Zeichnungen dazu ergeben eine wunderbare Mischung von Zen-Strenge und des Humors, der im Zen eine oft zu geringe Rolle spielt. Großformat, 125 S.
Glassman, Bernard: Anweisungen für den Koch - Lebensentwurf eines Zen-Meisters; Der inzwischen nicht nur in Kreisen der "engagierten Buddhisten" bekannte Glassman Roshi beschreibt anhand der Grundsätze des Klosterkochs, wie buddhistische Leitlinien in unserem Leben einen zeitgemäßen Ausdruck finden können. Tortenbacken als Meditation, Erfassung der Grundregeln des Daseins beim Leben unter Obdachlosen, Sanghaleben als soziales Engagement. Ein unverzichtbares Buch zum Thema "Buddhismus im Westen"!
Grames, Eberhard: Zen; Ein kleiner Band mit meisterlichen Fotographien, begleitet von Aussprüchen oder Anekdoten der alten Meister. "Eberhard Grames hat monatelang im Zen-Kloster gelebt und läßt in einprägsamen Fotos manches fühlen, was andere mit vielen Worten nicht erreichen: die Schönheit des Ausdrucks und die Strenge der Lehre." TB, 111 S.,
Groening, Lies: Die lautlose Stimme der einen Hand - Zen-Erfahrungen in einem japanischen Kloster; Ein Erlebnis- und Erfahrungsbericht aus einem japanischen RINZAI-Kloster. TB, 220 S.,
Hakuin, Meister: Authentisches Zen; Eine Übersetzung des "Sokko-roku Kaien-fusetsu", Lehrreden des Hakuin, aufzeichnet und veröffentlicht von seinem Schüler Genshoku. Hakuin verdanken wir nicht nur ein berühmtes Koan, sondern die Erneuerung des Rinzai im 18. Jh. TB, 199 S
Hammitzsch, Horst: Zen in der Kunst des Teeweges; "In der Ausübung der japanischen Zen-Kunst des Tee-Weges fließen viele einzelne Künste in der Gestaltung eines nur im Augenblick bestehenden Gesamtkunstwerks zusammen, an dem alle Sinne des Menschen teilhaben, das den dualistischen Intellekt jedoch zum Schweigen bringt.... Wie sich der Tee-Weg als ein Weg zur inneren Stille entwickelt hat, worin seine äußere Form und sein geistiger Gehalt bestehen, macht der deutsche Japanologe Horst Hammitzsch in diesem Band deutlich." 127 S.,
Herrigel, Eugen: Der Zen-Weg; Aufzeichnungen und Essays aus dem Nachlaß von Eugen Herrigel. 132 S.,
Herrigel, Eugen: Zen in der Kunst des Bogenschießens; Einer der frühesten deutschen Texte über Zen-Buddhismus, ein berühmter Klassiker dazu. 96 S., Leinen.
Hisamatsu, Hoseki Shinichi: Philisophie des Erwachens - Satori und Atheismus. Ein philosophisch-spiritueller Diskurs. Mit einer Einführung von Elmar Weinmayr.
Huang-po: Der Geist des Zen; "In kaum einer anderen Schrift findet der Geist des Zen so unmittelbaren Niederschlag wie in diesem Klassiker des Meisters Huang-po aus dem China der Tang-Zeit, der Blütezeit des Zen. Huang-po übermittelt weder theoretische Systeme noch rationale Spekulationen, sondern vermittelt innere Erlebnisse - von Geist zu Geist-. So leitet er zur Erfahrung einer Wahrheit an, die das Leben unmittelbar und intuitiv zu erfassen vermag, ohne Zwischenschaltung von begrifflichem Denken und subjektiven Gefühlen." Soweit der Verlagstext - Insidern reicht der Titel zur Freude darüber, daß dieses Buch in Neuauflage erschienen ist!. 158 S.,
Hui-kai: Unlocking the Zen Koan - A New Translation of the Zen Classic Wumenguan (Mumonkan); "...Thomas Cleary translates directly from the Chinese and interpretsZen Master Wumen's text and commentaries in verse and prose on the inner meaning of the koans."
Joschke, Bernd; P. Stemmann: Zen und Management; Zen hat die gesamte Kultur und Gesellschaft Japans durchdrungen, so auch das Geschäftsleben. Ein Buch über diesen besonderen Zen-Alltag, verfaßt von einem Zenmönch und einem Management-Trainer. 191 S., Abb.,
Jyoji, Taikan: Tagebuch eines Zen-Meisters, der aus dem Westen kam; Der Autor, gebürtiger Franzose) lebt einige Jahre in Japan, um in der Zen-Praxis des Rinzai Antwort auf seine Fragen zu finden. Seine lange und schmerzhafte Suche legt er hier als Tagebuch vor. Ein eindrücklicher Erfahrungsbericht über seinen "Kampf" mit MU (et. al.) und die Zeit der Reife danach. 248 S
Kapleau, Philip: Der vierte Pfeiler des Zen; Kapleaus nach 30 Jahren der Reifung geschriebenes Werk schildert die alltäglichen Aspekte des Zen, des Mitgefühls, des Umgangs mit sich und anderen, Ernährung, Ethik und anderes. Aber auch das Kapitel über den Wert der konsequenten Schulung fehlt nicht. Ein "Muß" für Zen-Schüler!
Kapleau, Philip: Die drei Pfeiler des Zen, Lehre - Übung - Erleuchtung; Kapleau lernte bei Harada Roshi, entsprechend schildert dieses erste Werk einen strengen Stil der Zen-Übung. Anfängern ist etwas Vorsicht geboten, es zum Vorbild zu nehmen; es gibt auch andere Übungsstile.
Katagiri, Dainin: Rückkehr zur Stille - Zen-Praxis im täglichen Leben. 261 S.
Kopp, Wolfgang: Befreit Euch von allem - Ein radikaler Wegführer im Geiste des Zen und der christlichen Mystik.; Eine Einführung in Zen, geschrieben von einem westlichen, nicht unumstrittenen Meister; voller Zen-Anekdoten und Querverbindungen zur christlichen Mystik. 216 S.,
Kopp, Wolfgang: Tao Chan - Der aktive Zen-Weg; Eine Sammlung von Unterweisungen und Vorträgen aus Kopps wiesbadener Zentrum.143 S.
Kopp, Wolfgang: Zen - Jenseits aller Worte, Unterrichtungen eines westlichen Zen-Meisters; Eine weitere Sammlung von Dharma-Vorträgen.130 S
Leria, Michael M.: Street-Zen - Der neue Übungsweg zu Bewegung und Ruhe; Unter Street-Zen ist hier das meditative Gehen gemeint, das Nuel Rho san zur eigenständigen Übungsform entwickelt hat. Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung. 133 S
Lexikon des Zen: Die "Schule der Erleuchtung" von A - Z; Im Anhang die wichtigsten Übertragungslinien im Zen und ein Literaturverzeichnis. 264 S. Taschenbuch
Linji Yixuan: Das Denken ist ein wilder Affe - Aufzeichnungen der Lehren und Unterweisungen des großen Zen-Meisters; Linji (Rinzai) ist Begründer einer der Hauptschulen des Zen. Hier finden wir aus dem Chinesischen übersetzten Lehrreden und Mondos, kommentiert von der Übersetzerin Ursula Jarand und Soko Morinaga Roshi. Direktes, lebendiges und ursprüngliches chinesisches Zen! 224 S.
Low, Albert: Wo bist du, wenn ein Vogel singt? - Kommentare zum Mumonkan; Low war Schüler von Kapleau Roshi und erhielt von ihm Lehrbefugnis. In seinen Kommentaren zu der bekannten Koan-Sammlung geht er von unseren Alltagserfahrungen aus. Er zeigt auf, wie mit Koans sinnvoll gearbeitet werden kann. 336 S.
Meutes-Wilsing, Adelheid und J. Bossert: Zen für jeden Tag; Die Leiterinnen der Zen-Klausen in der Eifel geben eine Einführung in Zen und in die Zen-Künste. 96 S., viele Fotos, kart.
Müller, Claudius (Hrsg.): Zen und die Kultur Japans - Klosteralltag in Kyoto; Ein großformatiger, prachtvoller Band mit Fotos traditionellen Zenlebens aus dem Kloster Tenryuji, Kyoto, sowie einigen Essays bekannter Autoren und Meister über Zen, seine Künste und seine Bedeutung im heutigen Leben Japans. Der Band enthält 100 Fotos zur Zen-Ausstellung in Berlin 1993/94. 240 S
Mumonkan: Die torlose Schranke - Zen-Meister Mumons Koan-Sammlung; Die wohl bekannteste Koan-Sammlung, neu übersetzt und kommentiert von Kuon Yamada Roshi. 319 S
Mumonkan - Die Schranke ohne Tor. Meister Wu-men's Sammlung der 48 Koan; In der Übersetzung aus dem Chinesischen von H. Dumoulin, die er seit der ersten Veröffentlichung vor ca 50 Jahren unter Mithilfe von u.a. D.T. Suzuki und Koji Hirata mehrfach überarbeitete. 188 S
Muralt, Raoul von: Meditationssutras des Mahayana-Buddhismus; Band 1: Diamant-Sutra. Vertrauenserweckung. Dhyana für Anfänger. 341 S
Muralt, Raoul von: Meditationssutras des Mahayana-Buddhismus; Band 2: Die Lehre des Huang-po vom Universalbewußtsein Dialoge des Huang-po mit seinen Schülern. Der Weg der blitzartigen Erleuchtung, von Hui hai. 183 S.,
Muralt, Raoul von: Meditationssutras des Mahayana-Buddhismus; Band 3: Wei-Lang, Sutra des Sechsten Patriarchen Der Herausgeber übersetzte das Plattform-Sutras von Hui-neng (Wei-Lang) neu. 149 S
Mürmann, Hermann: Die zwölf Hindernisse auf dem Weg in eine beglückende Gegenwart - Der Weg des Zen; Eine Einführung und Zusammenfassung, worum es bei dem Zen-Weg geht. 159 S
Nagaya, Tetsuo Kiichi, Roshi: Tuschspuren - Zen-Kalligraphien und Zen-Aphorismen; ...von einem der Vermittler zwischen japanischer Zen-Tradition und westlicher Kultur. Großformatiger Band mit über 60 Kalligraphien und begleitenden Versen. 176 S
Nakagawa, Fumon S.: Zen - Weil wir Menschen sind; Fumon Nakagawa Roshi lebt seit etwa 20 Jahren in Deutschland und ist sowohl ein Meister der japanischen Soto-Tradition als ein Kenner des westlichen Verständnisses und manchmal auch Mißverständnisses von Zen. In diesem Werk macht er die Wurzeln des Zen und seine Bedeutung für uns lebendig greifbar.
O'Halloran, Maura: Im Herzen der Stille; Taschenbuchausgabe.
O'Halloran, Maura: Im Herzen der Stille - Aufzeichnungen einer Zen-Schülerin; Ein Tagebuch und Briefwechsel der Autorin, die sich in Japan einer strengen dreijährigen Lehrzeit als Zen-Nonne unterwirft, Lehrbefugnis erhält und kurz darauf tödlich verunglückt. Ein Zeugnis ersten Ranges über japanischen Klosteralltag sowie die Härte und Schönheit eines kompromißlosen Zenwegs. Eines der wunderbarsten Zen-Bücher, das wir kennen. Gebunden, 331 S.
Okakura, K. und S. Sen: Ritual der Stille - Die Tee-Zeremonie; Mitautor S. Sen, der auch das Buch "Chado" verfaßte, stellt hier das grundlegende Werk Okakuras vor, das bereits aus dem vorigen Jahrhundert stammt. Beide Autoren sind/Waren Großmeister der Urasenke-Tradition. TB, 155 S
Platov, Henry B.: Der Eremit - und andere Zen Erzählungen; Eine Auswahl der Vorträge des Zen-Meisters Platov (Chikuen Kugai) über einen fiktiven Zen-Meister namens Tokuzan. 160 S
Radcliff, B. und A. Radcliff: Zen denken - Ein anderer Weg zur Erleuchtung; Ein für Zenleute provokativer Titel! Tatsächlich geht es den Autoren um einen westlichen Zugang zum Zen, der den Verstand und die Logik nutzt, und nicht um einen Ersatz für den eigentlichen Zenweg. Die Grenze mag dort sein, wo die Autoren empfehlen, sich selbst Koans auszudenken. Die Praxis und das Verständnis jedoch vor den Hintergrund unserer kulturellen Wurzeln zu stellen, ist ein Thema im Prozeß der westlichen Integration des Zen wie auch anderer Schulen. 191 S
Reps, Paul: Ohne Worte - ohne Schweigen; 101 Zen-Geschichten und andere Zen-Texte aus vier Jahrtausenden. (Darf in keiner Bibliothek fehlen; eine wirklich wunderbare Zusammenstellung!) 208 S
Schloegl, Irmgard: Was ist Zen? - Geschichte, Wesen und Praxis einer großen geistigen Tradition des Ostens Eine Einführung in über Herkunft, Entwicklung und Wesen des Zen-Buddhismus. Die Autorin verbrachte 12 Jahre in Kyoto und leitet heute als Zen-Nonne und -Lehrerin ein Zentrum in London. 189 S
Schneider, David: In Tau gekleidet - Issan Dorsey: Drag Queen und Zen Mönch; Der Autor beschreibt das Leben von Issan Dorsey, wie er selbst Schüler von Shunryu Suzuki. Dorseys Leben - als Transvestit, LSD-Experimentierender, Kommunarde, schließlich Zenschüler und -Meister, Abt des Hartford Street Zen Centers - folgte keinerlei Konvention. Dorsey starb 1990 an Aids. Die Beschreibung eines Zenweges, der selbst Japaner in Erstaunen versetzen dürfte. 300 S
Scott, David und Tony Doubleday: Zen; Eine gradlinige und empfehlenswerte Einführung, die nicht verschweigt, daß das Wesentliche nicht gesagt werden kann. 196 S.,
Sekida, Katsuki: Zen-Training - Das große Buch über Praxis, Methoden, Hintergründe; Wir kennen kein ähnlich gründliches Einführungswerk in die Zazen-Praxis und den gesamten Übungsweg des Zen. Manchen mag es auf 302 Seiten zuviel der Worte sein, andere werden es schätzen, Hinweise auf so gut wie alle Fragen zu bekommen.
Sen, Soshitsu: Chado - Der Teeweg; Ausführlich werden die Grundlagen der japanischen Teezeremonie und des Chado als Zen-Weg beschrieben. Der Autor ist Teemeister der Urasenke, der größten Teeschule Japans; einer der Übersetzer ist Leiter der deutschen Vertretung der Schule, damit ist die Authentizität gewährleistet! 144 S.,
Senazki, Nyogen und Ruth Strout McCandless: Keine Spuren im Wasser; Das Buch bezeichnet sich als "Zen-Einführung", die mit klaren und prägnanten Antworten auf 10 häufig gestellte Fragen im Buddhismus beginnt, zum Zazen anleitet, im Hauptteil eine Übersetzung und Interpretation des SHO-DO-KA bietet und schließlich zu Bodhidharma in Frage und Antwort mit seinen Scxhülern übergeht. Wir denken, das Werk ist sehr viel mehr als eine Einführung! 123 S
Seung Sahn: Buddha steht kopf - Die Lehren des Zen-Meisters Seung Sahn; Zeitgenössische Zen-Anekdoten, -Dialoge und Briefwechsel zwischen Seung Sahn und seinen Schülern. Lehrreich und amüsant zugleich, mit der ganzen Lebendigkeit und Frische des Zen.199 S.
Shibayama, Zenkei: Eine Blume lehrt ohne Worte - Zen in Gleichnis und Bild; Eine Einführung des bedeutenden Zen-Meisters, mit Kommentaren zu Hakuins "Preisgesang des Zazen" und zu den Bildern von Ochs und Hirte. 208 S
Shimano, Eido Tai: Wegweiser zum Zen - Zen-Buddhismus aus Rinzais Sicht; Anleitungen und Erklärungen des im Westen lebenden Zen-Meisters, vor allem geschrieben für praktizierende Schüler.
Shundo Aoyama: Pflaumenblüten im Schnee - Aufzeichnungen einer japanischen Zen-Meisterin; Eine Sammlung von zumeist kurzen Texten über buddhistische Praxis, insbesondere das Zazen, aber auch zu unseren Alltagsproblemen. Besonders interessant sind die Erfahrungen mit Zen in Japan aus der Sicht einer Frau. 144 S
Sokei-an, Shigetsu Sasaki: Sokei-an's Übertragung des Zen; Lehrreden des Begründers des First Zen Institute of America. 157 S
Sotetsu Yuzen: Nebelgeist und Zenbesen; Anekdoten, Essays, Anweisungen für die Praxis und Haiku, von dem Gründer und spirituellen Leiter der MUMONKAI. 222 S
Sotetsu, Yuzen: Trefft Ihr den Buddha, dann tötet ihn - Pilgerreise zu Buddha in Japan, China, Tibet, Nepal, Indien und in uns.; Ein Reisebericht von Mitgliedern der MUMONKAI, dessen Leiter der Autor ist. 271 S
Sotetsu, Yuzen (Hrsg.): Das Zen von Meister Rinzai - Das RINZAI ROKU (LIN-CHI LU) des Lin-chi I-hsüan; RINZAI (LIN-CHI) ist Begründers der gleichnamigen, großen Schule des Zen. Seine Schüler sammelten Lehren und Anekdoten, es entstand ein außerordentliches Zeugnis über die Kraft und Lebendigkeit des ursprünglichen chinesischen Zen. 172 S
Stevens, John: Zen-Schwert-Kunst - Die Muto-ryu-Schwertschule des Yamaoka Tesshu, Zen-Lehrer und Meister der Kalligraphie. Tesshu verwirklichte mehrere Zen-Wege, hinterließ die "Ohne-Schwert-Schule" und ein wunderbares kalligraphisches Werk. Wieder einmal eine verdienstvolle Ausgabe des Kristkeitz-Verlages!
Sutrabuch - sinojapanisch: Klassische Sutras für die Rezitations-Praxis im Zen. Judith Bossert hat es zusammengestellt; es stammt aus der Schule von Gesshin Prabhasa Dharma Roshi, also aus dem Rinzai-Zen. 24 S
Suzuki, D. T.: Die große Befreiung - Einführung in den Zen-Buddhismus; Eine der frühen Zen-Einführungen in deutscher Sprache (seit 1958 in 16. Auflage!) und noch immer eines der profundesten und eindringlichsten Werke über das japanische Zen. Geleitwort von C. G. Jung. 190 S
Suzuki, D. T.: Wesen und Sinn des Buddhismus - Ur-Erfahrung und Ur-Wissen; Entstanden aus zwei Vorträgen Suzukis über die Kegon (Hua-yen)-Philosophie, die auf dem Avatamsaka-Sutra beruht und im Zen als die höchste Lehre des Buddhismus bezeichnet wird. TB
Suzuki, D.T.: Das Zen-Koan - Weg zur Erleuchtung; Eine andere Übersetzung des bereits im O.W.Barth-Verlag erschienenen, bekannten Koan-Buches, das viele auf die Praxis des Zenweg neugierig machte. Mit einem Vorwort von van de Wetering. TB, 251 S
Suzuki, D.T.: Karuna - Zen und der Weg der tätigen Liebe; Der Bodhisattva-Pfad im Buddhismus und im Zen. 244 S
Suzuki, D.T.: Koan - Der Sprung ins Grenzenlose; Das Koan als Mittel der meditativen Schulung im Zen. 260 S
Suzuki, D.T.: Leben aus Zen - Eine Einführung in den Zen-Buddhismus; In dem von Suzuki bekannten Stil geschrieben, voller Gleichnisse, Mondos und Verse. Vorwort von Eugen Herrigel. 208 S
Suzuki, D.T.: Mushin - Die Zen-Lehre vom Nicht-Bewußtsein. Das Wesen des Zen nach den Worten des Sechsten Patriarchen; Über die Lehre Hui-nengs, nicht nur anhand des berühmten Plattform-Sutras, wie alle Essays von Suzuki auch hier ergänzt mit Anekdoten und Mondos. 191 S
Suzuki, D.T.: Prajna - Zen und die höchste Weisheit; Die Verwirklichung der "transzendenten Weisheit" im Buddhismus und im Zen 192 S
Suzuki, D.T.: Satori - Der Zen-Weg zur Befreiung; Die Erleuchtungserfahrung im Buddhismus und im Zen. 207 S
Suzuki, D.T.: Shunyata - Die Fülle in der Leere. Essays über den Geist des Zen in Kunst, Kultur und Religion des Fernen Ostens; Kaum ein anderer vermittelt uns die Philosophie des Zenbuddhismus so ausführlich wie Suzuki in seinen zahlreichen Essays. In diesem Band finden wir freilich keine abstrakt-philosophischen Anhandlungen über Shunyata (Leere), einen der schwierigsten Begriffe des Buddhismus, sondern, wie stets bei Suzuki, eine lockere Folge von Gedanken, Beispielen, Erläuterungen und Geschichten. 187 S
Suzuki, D.T.: Zazen - Die Übung des Zen; Grundlagen und Methoden der Meditationspraxis im Zen. 204 S
Suzuki, D.T.: Zen und die Kultur Japans; Der Geist des Zen in Dichtung und Malerei, Theater, Tee-Weg, Garten- und Baukunst, Philosophie und den Kampfkünsten Japans. 416 S
Suzuki, Shunryu: Leidender Buddha - Glücklicher Buddha; Weitere Zen-Unterweisungen des im Westen sehr einflußreichen Meisters, Gründer des San Francisco Zen Centers und des Tassajara Mountain Center. Sein Werk, "Zen-Geist - Anfängergeist" ist unser bisher meistverkauftes Zenbuch! Hier unterrichtet Suzuki den Zenweg anhand der Schrift SANDOKAI. 144 S
Suzuki, Shunryu: Zen-Geist Anfänger-Geist -Unterweisungen in Zen-Meditation; Eine Zusammenstellung von Essays, entstanden aus Lehrreden. Das einzige Buch des großen, "alltäglichen" Zen-Meisters der Soto-Schule. 148 S
Takuan, Soho: Zen in der Kunst des kampflosen Kampfes; Darlegungen über die "bewegungslose Weisheit", in der Kunst zu siegen, bevor ein Kampf geführt wird. Ln, 280 S
Tani, Kogetsu und Eido Tai Shimano: Zen Wort - Zen Schrift; Zwei Zen-Meister als Autoren dieses einfachen und kraftvollen Bandes, der Zen-Worte und ihren besonderen Ausdruck in der Kunst der Kalligraphie verbindet. 168 S
Thich Nhat Hanh: Das Diamant-Sutra - Kommentare zum Prajnaparamita Diamant-Sutra; Eines der (seit Hui-neng) wichtigsten Sutren des Zen, keine leichte Kost, aber mit leichter Hand und meisterhaft kommentiert. 144 S
Thich Nhat Hanh: Schlüssel zum Zen - Der Weg zu einem achtsamen Leben; "Dies war offenbar nicht nur das erste in den USA erschienene Buch über Zen von TNH, sondern das erste der vietnamesischen Zen-Tradition dort überhaupt, von dessen überarbeiteter Neuauflage nun diese Übersetzung vorliegt. Wer die aktuellen Bücher Thay's mitverfolgt hat, wird hier einen 'neuen' kennenlernen, nämlich den unmittelbar nach seiner 'Ausbürgerung' durch Vietnam. Und die hier gezeigte Sichtweise entspricht viel mehr der hier bekannten Zen-Tradition als die des mit ihm identifizierten 'Sonderweges'. Inwieweit er seine Meinung oder seine Schwerpunkte geändert hat oder ob er diese Sichtweise in seinen neueren Büchern stillschweigend als Grundlage voraussetzt, mag jeder selbst beurteilen." (HO). Vorwort von Philip Kapleau, 189 S
Uchiyama, Kosho Roshi: Zen für Küche und Leben; Nach dem berühmten "Tenzo Kyokun" von Zenmeister Dogen. Kommentiert und mit Anregungen zum Thema "Zen" im Alltag ergänzt. 162 S
Victoria, Brian: Zen at War; Zen at war offers a penetrating look at the close relationship that exists between Zen Buddhism and Japanese militarism through worls war II. With the increasing interest in Buddhism in the West, this book is as timely as it is certain to be controversial. "In this carefully documented study, Brain Victoria discloses the incredible intellectual dishonesty of Japanese Buddhists who perverted their religion into a jingoistic doctrine of support for the emperor and imperial expansion during the period 1868-1945. Good job! We must face this dark side of our heritage squarely." Robert Aitken, Roshi.
Watts, Alan: Leben ist jetzt - Der östliche Weg der Befreiung und die Verwandlung des Selbst; Eine Auswahl von sechs Aufsätzen und Vorlesungen des Philosophen und Kennern östlicher Weisheit. TB, 127 S
Wetering, Janwillem van de: Ein Blick ins Nichts - Erfahrungen in einer amerikanischen Zen-Gemeinde; Jahre nach seinem Japan-Aufenthalt begegnet der Autor seinem damaligen Weggenossen -inzwischen Zen-Meister- wieder und folgt ihm in eine amerikanische Sangha nach japanischem Vorbild. Ein sowohl erleuchtender wie ernüchternder Bericht; die Fortsetzung von "Der leere Spiegel".
Wetering, Janwillem van de; Der leere Spiegel - Erfahrungen in einem japanischen Zen-Kloster; Der inzwischen sehr bekannte, lehrreiche und humorvolle Erfahrungsbericht des Holländers über seine Zeit in einem Rinzai-Kloster.
Wohlfahrt, Günter; Zen und Haiku - Oder Mu in der Kunst, Haikühe zu hüten, nebst anderen Texten für Nichts und wieder Nichts; Der Untertitel verrät es bereits: Eine erfrischende, originelle und locker gefügte, aber auch gelehrsame Auseinandersetzung mit Zen und Formen des Zen, eine Kommentierung von Ochs und Hirte mittels eigener Haiku, Kalligraphien, weitere Haiku und anderes. Ein wunderschönes Zenbüchlein, in Reclam-Format und -Preis. 183 S
Yunmen: Zen-Worte vom Wolkentor-Berg; Lehren und Gespräche des Meisters Yunmen Wenyan (Unmon), von Urs App erstmals in Deutsche übertragen. 280 S
Zen - Aussprüche und Verse der Zenmeister: Eine weitere kleine Sammlung von Zen-Anekdoten und Koan-Geschichten, aus der Inselbücherei. Geb. 53 S